Technische Beobachtungssysteme und Datenverarbeitung
Wie wir digitale Merkmale nutzen, um Ihnen eine funktionierende Webseite bereitzustellen – und was Sie darüber wissen sollten
Worüber sprechen wir hier eigentlich?
Wenn Sie paraveroa.com besuchen, passieren im Hintergrund Dinge, die für Sie unsichtbar bleiben. Ihr Browser kommuniziert mit unserem Server. Dabei werden kleine Dateifragmente ausgetauscht – manche davon temporär, andere bleiben länger. Diese Mechanismen existieren aus verschiedenen Gründen. Einige sind rein technisch notwendig, damit Sie überhaupt Inhalte sehen können. Andere helfen uns zu verstehen, ob unsere Webseite tatsächlich so funktioniert, wie wir es uns vorstellen.
Wir haben uns entschieden, diese Vorgänge nicht in juristischem Kauderwelsch zu erklären, sondern ehrlich darzulegen: Was macht die Technik, warum tut sie das, und welche Kontrolle haben Sie?
Grundprinzip: Wir setzen nur Technologien ein, die entweder absolut erforderlich sind oder bei denen Sie vorher gefragt werden. Nichts geschieht heimlich.
Die technische Ebene – was läuft tatsächlich ab?
Systembetriebliche Datenobjekte
Manche Informationsfragmente müssen existieren, damit Sie überhaupt durch unsere Webseite navigieren können. Wenn Sie sich bei Ihrem Budgetanalyse-Dashboard anmelden, muss der Server sich merken, dass Sie das sind – sonst würden Sie bei jeder neuen Seite wieder abgemeldet. Diese Art von Datenspeicherung ist unvermeidbar. Sie verschwindet typischerweise, sobald Sie den Browser schließen oder sich ausloggen.
Präferenzgebundene Speicherelemente
Angenommen, Sie stellen die Darstellung auf „Dunkelmodus" um oder wählen eine bestimmte Währung für Ihre Finanzübersichten. Wir könnten Sie jedes Mal neu fragen, wenn Sie wiederkommen – oder wir merken uns diese Einstellung lokal. Das ist der Zweck dieser Kategorie: Ihre Nutzererfahrung über mehrere Besuche hinweg konsistent zu halten.
Funktionserweiternde Komponenten
Einige Features unserer Plattform – etwa das Exportieren von Berichten oder das Teilen von Analysen – erfordern zusätzliche technische Unterstützung. Diese Mechanismen aktivieren sich nur, wenn Sie tatsächlich diese Funktionen verwenden. Sie laufen nicht permanent im Hintergrund.
Konkrete Aufschlüsselung: Was speichern wir?
| Datentyp | Verwendungszweck | Speicherdauer | Notwendigkeit |
|---|---|---|---|
| Session-Identifikator | Aufrechterhaltung Ihrer Anmeldung während des Besuchs | Bis zum Schließen des Browsers | Technisch zwingend erforderlich |
| Sprachpräferenz | Anzeige der Inhalte in Ihrer gewählten Sprache | 12 Monate | Verbessert Nutzererfahrung |
| Darstellungsmodus | Speicherung Ihrer Wahl zwischen hellem/dunklem Design | 6 Monate | Komfortfunktion |
| Formularinhalte (temporär) | Vermeidung von Datenverlust bei mehrseitigen Eingaben | 30 Minuten nach letzter Aktivität | Technisch notwendig für Formularprozesse |
| Zugriffsprotokoll (anonymisiert) | Fehlererkennung und Systemsicherheit | 14 Tage | Sicherheits- und Betriebsanforderung |
Was Sie hier sehen: Jede Speicherung hat einen spezifischen Grund. Wir sammeln keine Daten „nur für den Fall" oder um sie später irgendwie zu verwerten.
Externe Dienste – und warum wir sie nutzen
Unsere Webseite funktioniert nicht im Vakuum. Bestimmte Funktionen erfordern die Einbindung externer Technologieanbieter. Das betrifft vor allem Bereiche, die wir selbst nicht wirtschaftlich betreiben können.
Infrastruktur für sichere Datenübertragung
Wenn Sie sensible Finanzinformationen eingeben, müssen diese verschlüsselt übertragen werden. Dafür nutzen wir Zertifikatsdienste von vertrauenswürdigen Anbietern. Diese sehen theoretisch, dass eine Verbindung zu paraveroa.com stattfindet – aber nicht, was Sie konkret tun.
Technische Ausfallsicherheit
Um zu verhindern, dass die Webseite bei hoher Last zusammenbricht, verwenden wir Content-Delivery-Systeme. Diese verteilen Anfragen über mehrere Server. Auch hier gilt: Diese Systeme wissen, dass jemand auf paraveroa.com zugreift, aber nicht, wer Sie sind oder was Sie dort machen.
Wichtig zu verstehen: Diese externen Dienste arbeiten nach ihren eigenen Datenschutzrichtlinien. Wir haben Verträge mit ihnen, die die Datenverarbeitung regeln – aber rechtlich gesehen sind es separate Entitäten mit eigener Verantwortung.
Was passiert mit Ihren Nutzungsdaten?
Hier wird es interessant. Wir erheben bestimmte Informationen darüber, wie Menschen unsere Webseite nutzen. Nicht um einzelne Personen zu verfolgen, sondern um zu verstehen, ob unsere Budgetanalyse-Tools tatsächlich hilfreich sind.
Aggregierte Nutzungsstatistiken
Wir sehen Dinge wie: „47 Personen haben heute das Tutorial zur Varianzanalyse geöffnet, aber nur 12 haben es zu Ende angeschaut." Das sagt uns, dass vielleicht etwas mit dem Tutorial nicht stimmt – es ist zu lang, zu kompliziert, oder die ersten Minuten sind nicht interessant genug.
Was wir dabei NICHT sehen: Wer genau diese 47 Personen sind. Die Daten werden anonymisiert verarbeitet. Wir können nicht zurückverfolgen, welche spezifische Person welche Aktion durchgeführt hat.
Fehlerberichterstattung
Wenn unsere Webseite abstürzt oder eine Funktion nicht reagiert, wird automatisch ein Fehlerbericht erstellt. Dieser enthält technische Informationen über den Fehler – aber keine persönlichen Daten über Sie. Er hilft uns, Probleme zu identifizieren und zu beheben, bevor sie mehr Leute betreffen.
Ihre Entscheidungsmöglichkeiten
Technologie gibt uns viele Möglichkeiten, Daten zu erheben. Nur weil wir etwas technisch könnten, heißt das nicht, dass wir es auch tun sollten. Deshalb haben Sie Kontrolle über das, was bei Ihrem Besuch gespeichert wird.
Steuerungsmechanismen
Browser-Einstellungen
Jeder moderne Browser erlaubt es Ihnen, gespeicherte Daten zu löschen oder deren Annahme grundsätzlich zu verweigern. Das funktioniert – allerdings mit der Konsequenz, dass manche Funktionen unserer Webseite dann nicht mehr arbeiten.
Private Browsing-Modi
Der „Inkognito-Modus" oder „Private Browsing" verhindert, dass Ihr Browser Verlaufsdaten lokal speichert. Für uns als Webseitenbetreiber ändert sich dadurch nichts – wir sehen Ihren Besuch genauso wie jeden anderen.
Selektive Zustimmung
Bei Ihrem ersten Besuch fragen wir Sie, welche Art von Datenverarbeitung Sie akzeptieren möchten. Diese Entscheidung können Sie jederzeit ändern. Technisch notwendige Komponenten laufen immer – alles andere nur mit Ihrer Erlaubnis.
Löschungsanforderungen
Sie können uns jederzeit auffordern, alle gespeicherten Informationen über Ihre Besuche zu löschen. Wir haben 30 Tage Zeit, dem nachzukommen. Danach existieren keine Aufzeichnungen mehr über Ihre Nutzung unserer Plattform.
Zeitliche Perspektive: Wie lange bleibt was gespeichert?
Nichts wird für immer aufbewahrt. Jeder Datentyp hat eine definierte Lebensdauer, nach der er automatisch gelöscht wird – unabhängig davon, ob Sie aktiv etwas unternehmen oder nicht.
- Session-bezogene Daten: Verschwinden beim Schließen des Browsers oder nach 24 Stunden Inaktivität
- Präferenzeinstellungen: Bleiben maximal 12 Monate, werden bei erneutem Besuch aktualisiert
- Sicherheitsprotokolle: Automatische Löschung nach 14 Tagen
- Anonymisierte Nutzungsstatistiken: Aggregierte Form ohne Personenbezug, unbegrenzte Aufbewahrung erlaubt
- Fehlerberichte: 90 Tage Aufbewahrung für Debugging-Zwecke, dann vollständige Entfernung
Diese Fristen sind nicht willkürlich gewählt. Sie basieren auf dem Prinzip: So kurz wie möglich, so lang wie nötig für den jeweiligen Zweck.
Rechtliche Grundlagen – warum dürfen wir das überhaupt?
Datenschutzgesetze sind komplex, aber die Grundidee ist einfach: Datenverarbeitung braucht einen legitimen Grund. Für paraveroa.com gibt es drei relevante Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung
Wenn Sie sich für unsere Budgetanalyse-Dienste registrieren, gehen Sie einen Vertrag mit uns ein. Zur Erfüllung dieses Vertrages müssen wir bestimmte Daten verarbeiten – etwa Ihre Anmeldeinformationen oder die von Ihnen eingegebenen Finanzdaten. Das ist keine freiwillige Entscheidung unsererseits, sondern rechtliche Notwendigkeit.
Berechtigte Interessen
Wir haben ein legitimes geschäftliches Interesse daran, dass unsere Webseite funktioniert und sicher ist. Dafür brauchen wir gewisse technische Protokolle. Das Gesetz erkennt an, dass solche Interessen die Datenverarbeitung rechtfertigen können – solange sie nicht Ihre Grundrechte überwiegen.
Einwilligung
Für alles, was über das absolut Notwendige hinausgeht, fragen wir Sie explizit. Diese Zustimmung ist freiwillig, spezifisch und widerrufbar. Sie können sie jederzeit zurückziehen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
Änderungen an dieser Dokumentation
Technologie entwickelt sich weiter. Neue Funktionen erfordern möglicherweise neue Datenverarbeitungen. Gesetzliche Anforderungen ändern sich. Aus diesen Gründen ist dieses Dokument nicht in Stein gemeißelt.
Wenn wir wesentliche Änderungen vornehmen – also solche, die Ihre Rechte betreffen oder die Art der Datenverarbeitung grundlegend verändern – werden wir Sie beim nächsten Besuch darüber informieren. Kleinere Präzisierungen oder redaktionelle Anpassungen erfolgen ohne gesonderte Ankündigung.
Letzte Aktualisierung dieser Darstellung: Januar 2025
Offene Fragen oder spezifische Anliegen?
Diese Dokumentation erklärt unsere Praktiken im Allgemeinen. Wenn Sie spezifische Fragen zu Ihrer persönlichen Situation haben oder wissen möchten, welche konkreten Daten wir über Sie gespeichert haben, sprechen Sie uns direkt an.
Für technische Anfragen zur Datenverarbeitung oder Auskunftsersuchen gibt es bei paraveroa eine verantwortliche Stelle, die sich ausschließlich mit solchen Themen befasst.
paraveroa
Akademiestraße 31
44789 Bochum, Deutschland
Telefon: +49 341 9628596
E-Mail: info@paraveroa.com
Reaktionszeit für Auskunftsersuchen beträgt üblicherweise 5-7 Werktage. In komplexeren Fällen kann es bis zu 30 Tage dauern – dann werden Sie aber vorab informiert.